Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Neuer Feminismus? – 104. Ausgabe der allmende – Zeitschrift für Literatur
Herausgegeben von Hansgeorg Schmidt-Bergmann im Auftrag der Literarischen Gesellschaft, Karlsruhe
Redaktion: Matthias Walz und Hansgeorg Schmidt-Bergmann
39. Jahrgang

Über den Feminismus spricht man wieder. Musikerin Beyoncé hat ihn in die Bildsprache eines ihrer Alben aufgenommen, Millionen von Frauen gehen beim »Women’s March« für Frauenrechte auf die Straße und die #MeToo-Bewegung hat sexuelle Nötigung zu einem globalen Thema gemacht und damit das Geschlechterverhältnis verändert.

Doch was beinhaltet der sogenannte »neue« Feminismus? Was ist »neu«, was hat sich gegenüber einem »traditionellen« Feminismus geändert? Neben der Skizzierung theoretischer Positionen reflektieren Autorinnen und Autoren in der Ausgabe ihre Erfahrungen mit dem Literaturbetrieb.

Mit Beiträgen von Doris Anselm, Giulia Becker, Isabella Caldart, Sonja Eismann, Anna Gien, Lena Gorelik, Caroline Rosales, Mithu Sanyal, Lea Sauer, Marlene Stark, Jasna Strick, Bettina Wilpert und anderen.

Koserow

Koserow

Ralph Kähne
Marina Kähne

Zwischen Räucherfisch und Vinetakreuz

Koserow liegt ungefähr auf halber Strecke zwischen Peenemünde und Ahlbeck in der Mitte Usedoms und ist einer der ältesten Orte auf der Insel. Hier, wo Ostsee und Achterwasser ganz nah beieinanderliegen, gibt es nicht nur Historisches, sondern auch viel Natur zu entdecken. Im Frühjahr wetteifert das Blau unzähliger Leberblümchen am Streckelsberg mit den Farben der Ostsee. Selbst mit exotischen Blumen in freier Natur wie der Orchidee kann der Ort im Sommer aufwarten. Im alten Dorfzentrum befindet sich eine schöne alte Feldsteinkirche. Sie wurde Ende des 13. Jahrhunderts erbaut. Für Freunde alter Geschichten birgt sie eine ganz besondere Attraktion. In ihrem Inneren befindet sich ein spätgotisches Kruzifix aus dem 15. Jahrhundert. Der Inselchronik nach wurde dieses „Vinetakreuz“ von Koserower Fischern in der Ostsee gefunden. Vor der Küste von Koserow soll einst die sagenhafte Stadt Vineta gelegen haben.

Für Freunde des Räucherfischs ist der Besuch der Koserower Salz- und Packhütten aus dem 19. Jahrhundert ein absolutes Muss. In historisch eindrucksvoller Umgebung kann man hier gemütlich und entspannt Fischspezialitäten direkt aus dem Räucherofen genießen.

Koserow ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Wanderer. Entlang des Achterwassers führt beispielsweise ein herrlicher Deichwanderweg vom Bahnhof aus zum Nachbarort Zempin. Am schmalsten Punkt der Strecke liegt das Atelier des Malers Otto Niemeyer-Holstein, das heute sowohl Museum als auch Begegnungsstätte für Künstler ist.

Weitere Informationen:

Kurverwaltung Koserow

Hauptstraße 31

17459 Koserow

Tel.: 038375 / 20415

https://usedomer-bernsteinbaeder.de/koserow/

*****
Textquelle:

Kähne, Marina und Ralph: Usedom: 99 Besonderheiten der Insel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Fotografien: Kähne, Marina und Ralph; entnommen ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Gemeinde Middelhagen
von Sandra Pixberg
MEHR
Waren Müritz
von Gerhard Klein
MEHR
Laage
von Dörte Suhling
MEHR
Seebad Loddin
von Ralph Kähne, Marina Kähne
MEHR

Koserow


Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen