Meck-Pomm-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meck-Pomm-Lese
Unser Leseangebot

Aka Mortschiladse
Von alten Herzen und Schwertern
Roman

Voller wunderbarer Originalität erzählt Aka Mortschiladse eine dramatische Geschichte über Entführung, Liebe und Krieg im Georgien des 19. Jahrhunderts. Während Russland versucht, den Kaukasus zu unterwerfen, wird dem jungen georgischen Adeligen Baduna Pavneli vorgeworfen, einen russischen Offizier getötet zu haben. Vom Militär verfolgt und auf der Suche nach seinem geistig verwirrten Bruder, schlägt er sich durch die Wälder, Täler und Berge Georgiens. Wie ein klassischer tragischer Held riskiert er alles, ohne zu wissen, was ihn am Ende seiner Reise am Schwarzen Meer erwartet. Dort holen ihn die Vergangenheit und seine russischen Verfolger ein …
Diese Geschichte symbolisiert die tragische Vergangenheit Georgiens und erweckt damit eine alte Kultur wieder zum Leben, die längt vergessen schien.

Olymp & Hades

Olymp & Hades

Sandra Pixberg

Ein ganz neues Shopping-Erlebnis

Am 15. April 1852 eröffneten die aus Anklam stammenden Brüder Abraham (1819–1896) und Theodor Wertheim ein Stralsunder „Manufactur-Modewarengeschäft“ in der heutigen Wasserstraße 14. Sie hatten bereits berufliche Erfahrung in „Britannien“ gemacht, und das kleine Geschäft expandierte schnell. Es zog um in den Eckladen Mönch-/Mühlenstraße und nannte sich „Wertheim-Kaufhaus“. Die Söhne von Abraham Wertheim erweiterten die Produktpalette und führten unter anderem das Umtauschrecht ein. Filialen in Rostock (1884) und Berlin (1885) zeigten, dass die Familie Wertheim den Nerv der Zeit getroffen hatte. 1894 eröffneten Georg Wertheim (1857–1939) das erste Manufakturwarengeschäft in der Berliner Oranienstraße mit frei ausgelegter Ware und festen Preisen. Viele spektakulär ausgestattete Berliner Filialen entstanden, bevor 1902 das prächtige Wertheim-Haus in der Ossenreyerstraße gebaut wurde. Ab 1930 kam es zu Angriffen von NSDAP-Anhängern auf die Wertheim-Kaufhäuser. Nach der „Machtergreifung“ 1934 schenkte Georg Wertheim den gesamten Konzern seiner nicht-jüdischen Frau Ursula. Dennoch stuften die Nationalsozialisten den Konzern als rein jüdisch ein und enteigneten die Familie 1937. Georg Wertheim starb 1939 in Berlin an einer Lungenentzündung. Die Firma Wertheim wurde zu AWAG (Allgemeine Warenhaus AG) umbenannt. In der DDR gehörte das Stralsunder Haus zur Handelsvereinigung Konsum. Die Familie Wertheim erhielt erst 2007 eine Entschädigung, die sie für verfolgte Juden spendete.

Weitere Informationen:

Adresse:

Olymp & Hades

Ossenreyer Straße 8

18439 Stalsund

Internetauftritt:

https://historische-warenhaeuser-stralsund.de/


Öffnungszeiten:

Mo - Sa 10:00 - 19:00 Uhr
So geschlossen

*****

Textquelle:

Pixberg, Sandra: Stralsund: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Reiseführer, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2019.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schafhof Drigge
von Sandra Pixberg
MEHR
Der Hinstorff Verlag
von Dörte Suhling
MEHR

Olymp & Hades

Ossenreyer Straße 8
18439 Stalsund

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen